IPS - Innovativ. Praxisnah. Systematisch.
Zukunft braucht Herkunft: Das IPS und seine Vorgängerorganisationen (Lehrstuhl für Fertigungsvorbereitung, Lehrstuhl für Arbeits- und Produktionssysteme) forschen seit den 1970er-Jahren im Bereich der Arbeits- und Zeitwirtschaft. Seit der Übernahme des Lehrstuhls 2005 durch Herrn Professor Jochen Deuse beschäftigen wir uns mit der Weiterentwicklung des Industrial Engineering durch den Transfer von Wissen aus der Informatik und Statistik in das Domänenwissen. Aus dem Anspruch einer ganzheitlichen und systemischen Betrachtung von Produktionssystemen entwickelten sich schnell unsere vier Kernforschungsbereiche: Arbeitssystemgestaltung, Industrial Data Science, Digitale Fabrik und Dynamische Wertstromgestaltung.
Wir sehen uns als Forschungseinrichtung, die den Wandel hin zum digitalisierten Industrial Engineering vorantreibt. Ausgehend von unserer Heimatstadt Dortmund ist unser Anspruch diesen Wandel auch über regionale Grenzen hinweg zu tragen. Dabei leben wir den Grundsatz "Fördern und Fordern".
Sie möchten einen persönlichen Austausch? Sprechen Sie uns einfach an!
Neues vom IPS
Exoskelette - Der Weg in die Bauindustrie mit dem Forschungsprojekt AWExo
Mit dem ersten Treffen des projektbegleitenden Ausschusses (PA) im Forschungsprojekt AWExo Anfang Juli wurde ein erster Schritt zum verstärkten…

SySPOT Projekt erreicht Meilenstein
Das SySPOT Projekt hat seinen Halbzeitmeilenstein erfolgreich erreicht und fokussiert sich nun auf die KI-Modelle und den Demonstrator.

Nachhaltigkeit durch Digitalisierung: BeverGreen startet vielversprechend
Am 23.05.2023 wurde in Bitburg der offizielle Startschuss für das Projekt BeverGreen gegeben. Das Forschungsprojekt wird vom Partnerinstitut RIF e.V.…

Praxis trifft auf Theorie im AIF-Forschungsprojekt PrEPFlow
Am Produktionsstandort in Schalksmühle der Albrecht JUNG GmbH & Co. KG wurden die Ergebnisse des Forschungsprojekts PrEPFlow präsentiert und mit der…
