Zum Inhalt

Betreute, abgeschlossene Dissertationen & Habilitationen

2021

  • Barthelmey, André (2021): Digitaler Zwilling für durchgängige Datenbereitstellung und -nutzung im Lebenszyklus wandlungsfähiger Produktionssysteme. 1. Auflage. Herzogenrath: Shaker (Schriftenreihe Industrial Engineering, 35).
  • Noehring, Fabian (2021): Ansatz zur zielgerichteten Gestaltung cyper-physischer Produktionssysteme für kleine und mittlere Unternehmen. 1. Auflage. Herzogenrath: Shaker (Schriftenreihe Industrial Engineering, 34).
  • Schmitt, Jacqueline (2021): Methodik zur prozessintegrierten Prüfung der Produktqualität durch Einsatz prädiktiver Data Mining Verfahren. 1. Auflage. Herzogenrath: Shaker (Schriftenreihe Industrial Engineering, 33).
  • Konrad, Benedikt (2021): Eine Methodik zur familienbasierten Austaktung von Variantenfließlinien in der Montage. 1. Auflage. Düren: Shaker (Schriftenreihe Industrial Engineering, 32).

2020

  • Henke, Thomas (2020): OR-basierter Ansatz zur durchlaufzeitoptimalen Planung der Materialbereitstellung in der Baustellenmontage. 1. Auflage. Herzogenrath: Shaker (Schriftenreihe Industrial Engineering, 31).
  • Hengstebeck, André (2020): Modellierung interaktiver Mensch-Roboter-Prozesse zur Planung hybrider Arbeitssyteme. 1. Auflage. Düren: Shaker (Schriftenreihe Industrial Engineering, 30).
  • Hartung, Jochen (2020): Referenzmodell zur Gestaltung und Bewertung der Entwicklung von Produktionssystemen. 1. Auflage. Düren: Shaker (Schriftenreihe Industrial Engineering, 29).

2019

  • Bellmann, Artur (2019): Steigerung der Planbarkeit agiler Vorgehensweisen in der Produktionssystemgestaltung. 1. Auflage. Herzogenrath: Shaker (Schriftenreihe Industrial Engineering, 28).
  • Schallow, Julian (2019): Systematik zum referenzprozessbasierten, serviceorientierten Datenaustausch in der Digitalen Fabrik. 1. Auflage. Herzogenrath: Shaker (Schriftenreihe Industrial Engineering, 27).
  • Weisner, Kirsten (2019): Beitrag zur Entwicklung individueller Kompetenz zum Umgang mit Variantenvielfalt durch Adaption motorischer Lerntheorien. 1. Auflage. Herzogenrath: Shaker (Schriftenreihe Industrial Engineering, 25).
  • Zwinkau, Ronny (2019): Adaption von Verfahren der Bilderkennung auf die Regelung partikelsensibler Produktionssysteme. 1. Auflage. Herzogenrath: Shaker (Schriftenreihe Industrial Engineering, 26).

2018

  • Lieber, Daniel (2018): Data Mining in der Qualitätslenkung am Beispiel der Stabstahlproduktion. 1. Auflage. Herzogenrath: Shaker (Schriftenreihe Industrial Engineering, 24).
  • Maschek, Thomas (2018): Ein Beitrag zur modellbasierten Zielkaskadierung in Produktionssystemen. 1. Auflage. Herzogenrath: Shaker (Schriftenreihe Industrial Engineering, 23).
  • Halata, Philipp Sebastian (2018): Augmented-Reality-gestützte Informationsbereitstellung für die Unikatproduktion: TU Hamburg Harburg.
  • Pointner, Alexander (2018): Synchronizing production capacity with market demand upswings in a lean production system: TU Graz.

2017

  • Erohin, Olga (2017): Wissensgewinnung durch Datenanalyse zur prospektiven Zeitermittlung. 1. Auflage. Herzogenrath: Shaker (Schriftenreihe Industrial Engineering, 20).
  • Roth, Norman (2017): Ein Handlungsrahmen für die Gestaltung und Verbesserung von Produktionssystemen. 1. Auflage. Herzogenrath: Shaker (Schriftenreihe Industrial Engineering, 22).
  • Schuba, Christian (2017): Prospektive Investitionskostenermittlung für die Motorenproduktion in der frühen Phase des Produktentstehungsprozesses. 1. Auflage. Herzogenrath: Shaker (Schriftenreihe Industrial Engineering, 21).

 

 

  • Nguyen, The Duy (2017): Working Posture Controller. Automated adaptation of the workpiece pose to enable a neutral working posture: TU Berlin.
  • Zafirov, Radoslav (2017): Model-based systems engineering methods for integrated product design, process planning, and production systems design: TU Kaiserslautern.

2016

  • Brunner, Nils (2016): Entwicklung eines Plattformkonzeptes für die Planung von Montagesystemen. 1. Auflage. Aachen: Shaker (Schriftenreihe Industrial Engineering, 18).
  • Busch, Felix (2016): Ein Konzept zur Abbildung des Menschen in der Offline-Programmierung und Simulation von Mensch-Roboter-Kollaborationen. 1. Auflage. Herzogenrath: Shaker (Schriftenreihe Industrial Engineering, 17).
  • Wallis, Regina (2016): Data-Mining-basierte Erstellung von Montagearbeitsplänen in der Digitalen Fabrik. 1. Auflage. Aachen: Shaker (Schriftenreihe Industrial Engineering, 19).

 

  • Hedman, Richard (2016): Capturing the Operational Improvement Potential of Production Systems: Chalmers University of Technology Göteborg.
  • Knüppel, Konja Manuel (2016): Modellbasiertes Störungsmanagement in Produktionssystemen: Leibniz Universität Hannover.
  • Niehues, Michael Richard (2016): Adaptive Produktionssteuerung für Werkstattfertigungssysteme durch fertigungsbegleitende Reihenfolgebildung: TU München.
  • Roubanov, Daniil (2016): Durchgehende IT-gestützte Methode für eine effiziente Zusammenarbeit zwischen der interdisziplinären Produktentwicklung und Montageplanung: TU Kaiserslautern.
  • Villalba Diez, D. Javier (2016): Hoshin Kanri Forest Lean Strategic Organizational Design: Universidad Politécnica Madrid.

2015

  • Schneider, Stephan (2015): Agile Prozessplanung im Produktentstehungsprozess am Beispiel der Motorenproduktion. 1. Auflage. Aachen: Shaker (Schriftenreihe Industrial Engineering, 16).

 

  • Zellerhoff, Jörg (2015): Beitrag zur Dimensionierung von Kommissioniersystemen mittels analytischer Berechnungsverfahren: TU Dortmund.

2014

  • Dietz, Carsten (2014): Methode zum Abgleich der Produktstrukturgestaltung mit der Fertigungssystemgestaltung variantenreicher Produkte. 1. Auflage. Aachen: Shaker (Schriftenreihe Industrial Engineering, 15).
  • Hempen, Sabine (2014): Vorgehensweise zur Spezifizierung von Zielzuständen im Kontext der kurzzyklischen Prozessverbesserung. 1. Auflage. Herzogenrath: Shaker (Schriftenreihe Industrial Engineering, 13).
  • Lendzian, Henrike (2014): Einführung von Standardisierter Arbeit in der Einzel- und Kleinserienproduktion. 1. Auflage. Aachen: Shaker (Schriftenreihe Industrial Engineering, 14).

2013

  • Bohnen, Fabian (2013): Eine Methodik zur Produktionsnivellierung auf der Basis von Fertigungsfamilien. 1. Auflage. Aachen: Shaker (Schriftenreihe Industrial Engineering, 12).
  • Droste, Markus (2013): Parameterbasierte Modellierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme zur Planung der Materialbereitstellung in der Montage. 1. Auflage. Aachen: Shaker (Schriftenreihe Industrial Engineering, 11).
  • Yang, Lei (2013): Model for integrating energy relevant criteria into factory layout planning. 1. Auflage. Aachen: Shaker (Schriftenreihe Industrial Engineering, 10).

 

  • Cebulla, Benjamin (2013): Erarbeitung logistischer Rahmenbedingungen und deren Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung und Gewährleistung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft von Bildschirmgeräten: TU Dortmund.
  • Rainer, Christian (2013): Wissensbasierte Ansätze für das operative Produktionsmanagement in der flexibilitätsorientierten Prozessindustrie: Montanuniversität Leoben.
  • Kuhlang, Peter (2013): Industrial Engineering - Systematische Gestaltung produktiver, industrieller Wertströme: TU Wien.

2012

  • Buhl, Matthias (2012): Nivellierung in der variantenreichen und auftragsbezogenen Kleinserienfertigung. 1. Auflage. Aachen: Shaker (Schriftenreihe Industrial Engineering, 6).
  • Lorentzen, Kai (2012): Systematische Variabilitätsreduktion zur kontinuierlichen Verbesserung von Fließlinien. 1. Auflage. Aachen: Shaker (Schriftenreihe Industrial Engineering, 7).
  • Stausberg, Jan Robert (2012): Eine Planspielmethode als Beitrag zum Aufbau von Produktionssystem-Kompetenz in der Stahlindustrie. 1. Auflage. Aachen: Shaker (Schriftenreihe Industrial Engineering, 8).
  • Tinano, Getiso (2012): A method to reuse process failure modes and effects analysis. 1. Auflage. Aachen: Shaker (Schriftenreihe Industrial Engineering, 9).

2011

  • Schmidt, Stefan Bernhard (2011): Regelung des Implementierungsprozesses ganzheitlicher Produktionssysteme: TU Braunschweig.

2010

  • Petzelt, Dominik (2010): Konzept zur rechnerunterstützten Bestimmung von Sollzeiten in der Montageplanung. 1. Auflage. Aachen: Shaker (Schriftenreihe Industrial Engineering, 5).
  • Wischniewski, Sascha (2010): Rüstaufgaben-Taxonomie zur Ermittlung menschlicher Fehlerwahrscheinlichkeiten in der variantenreichen Serienfertigung. 1. Auflage. Aachen: Shaker (Schriftenreihe Industrial Engineering, 4).
  • Wuthnow, Alexander (2010): Steuerung und Nivellierung von Wertströmen in der Automobilsteuergerätefertigung. 1. Auflage. Aachen: Shaker (Schriftenreihe Industrial Engineering, 3).
  • Wrehde, Johannes (2010): Planung und Umsetzung der Nachserienversorgung in der Automobilelektronik: TU Braunschweig.

2009 - 2006

  • Sackermann, Reiner (2009): Eine wissensbasierte Methode zur Zeitermittlung in der Einzel- und Kleinserienfertigung. 1. Auflage. Aachen: Shaker (Schriftenreihe Industrial Engineering, 2).
  • Goldscheid, Christian (2008): Ermittlung der Wirbelsäulenbelastung in manuellen Kommissioniersystemen. 1. Auflage. Aachen: Shaker (Schriftenreihe Industrial Engineering, 1).
  • Richard, Tim (2009): Entwicklung eines internetbasierten Wissensmanagementsystems für die reinigungsgerechte Konstruktion: TU Dortmund.
  • Grimm, Oliver (2007): Simulationsbasierte Personalstrukturplanung unter Nutzung von Workflow-Management-Daten: TU Dortmund.
  • Schack, Rainer Jürgen (2007): Methodik zur bewertungsorientierten Skalierung der Digitalen Fabrik: TU München.
  • Mende, Klaus-Michael (2006): Konzeption eines Modells für eine opportunistische Instandhaltungsstrategie: TU Dortmund.
  • Picker, Christoph (2006): Zeitbestimmung für nicht wertschöpfende Tätigkeiten bei der Montageplanung: TU Dortmund.
  • Rudolf, Henning (2006): Wissensbasierte Montageplanung in der Digitalen Fabrik am Beispiel der Automobilindustrie: TU München.
  • Schneider, Marc (2006): Assistenzsystem zur Strategiefestlegung in der Anlaufplanung: TU Dortmund.

Anfahrt & Lageplan

Technische Universität Dortmund

Institut für Produktionssysteme / IPS

Leonhard-Euler-Str. 5

Gebäude MB I

44227 Dortmund

Hier gelangen Sie zu der interaktiven Karte.

Otto-Hahn-Straße 6

Raum: C1-02-177

(Einfahrt 31)

44227 Dortmund

Hier gelangen Sie zu der interaktiven Karte.

Interaktive Karte

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campus Lageplan Zum Lageplan