Grundlagen der Arbeits- und Betriebsorganisation (GAB)
Die GAB legt die arbeitswissenschaftlichen sowie organisatorischen Grundlagen der technischen Betriebsführung für einen wirtschaftlichen Fabrikbetrieb unter Berücksichtigung von Mensch, Technik und Organisation dar.
Warum sind die Themen der GAB so relevant?
Ein grundlegendes Verständnis im Bereich der Arbeits- und Betriebsorganisation ist für angehende Ingenieure von großer Bedeutung. Die Vorlesungsreihe Grundlagen der Arbeits- und Betriebsorganisation behandelt daher die organisatorischen, rechtlichen und technischen Aspekte der Arbeitsgestaltung und bietet den Studierenden Einblicke in die Unternehmenswelt. Das Ziel ist es, die wesentlichen Aspekte der Arbeits-und Betriebsorganisation wie Arbeitsplatz-und Arbeitsumgebungsgestaltung, Arbeitsrecht, Arbeitsschutz, Entgelt und Arbeitszeit zu vermitteln und den Studierenden Beispiele aus dem Alltag zu zeigen. Die Vorlesung bereitet die Studierenden somit auf vertiefende Lehrveranstaltungen des Instituts für Produktionssysteme vor.

Unsere Kernthemen
Kernthemen in der GAB
- Einführung in die Arbeits- und Betriebsorganisation
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Gestaltung der Arbeits- und Betriebsorganisation
- Betriebliche Zielkaskadierung
- Gestaltung der Arbeitsumgebung
- Arbeitsplatzgestaltung
- Arbeitsschutz
- Mitarbeiterführung
- Arbeitszeit
- Arbeitsbewertung
- Leistung und Entgelt
- Führung und Recht
Unser Lehrkonzept zur Vermittlung von Grundlagenwissen im Zuge des Bachelorstudiums besteht aus der Kombination von wöchentlich stattfindenden Vorlesungen (2 SWS) und hierauf abstimmten Übungen (1-2 SWS). Die aktuelle Termin- und Raumübersicht aktualisieren wir vor Semesterbeginn. Wir legen hohen Wert auf einen vertiefenden Blick in die Praxis. Daher sind in jedem Vorlesungszyklus Gastvorlesungen durch unsere Industriepartner fester Bestandteil der Veranstaltungen. Somit erhalten Sie neben wissenschaftlich fundierten Grundkenntnissen direkt einen Einblick, wie diese in der Unternehmenspraxis zum Einsatz kommen.
Prüfungen werden jeweils im Winter- und im Sommersemester angeboten. Die Prüfungstermin entnehmen Sie bitte der aktuellen Prüfungsterminseite.
Um Sie bei der Prüfungsvorbereitung zu unterstützen, bieten wir eine Probeklausur unter prüfungsnahen Bedingungen an. Selbstverständlich können Sie sich mit Fragen auch direkt an die jeweiligen Veranstaltungsbetreuer wenden. Auf Anfrage werden individuelle Sprechstundentermine vergeben.
Zur Kursorganisation nutzen wir die Lernplattform Moodle. Aktuelle Terminübersichten, alle Vorlesungs- und Übungsunterlagen sowie Prüfungsergebnisse werden hier bereitgestellt.
Mit der Teilnahme an unseren Veranstaltungen erlangen Sie grundlegende Kompetenzen im Bereich des Industrial Engineerings. Jede Veranstaltungsreihe umfasst einen Themenschwerpunkt innerhalb des Produktentstehungsprozesses. Sie lernen die Kernthemen, Fachbegriffe und etablierte Methoden und Werkzeuge kennen und können diese in den Gesamtkontext des Industrial Engineerings einordnen. Ausgewählte Methoden können Sie unter klar definierten Rahmenbedingungen anwenden und auf ähnliche Anwendungsfälle übertragen.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
