Grundlagen der Arbeits- und Betriebsorganisation (GAB)
Die GAB legt die arbeitswissenschaftlichen sowie organisatorischen Grundlagen der technischen Betriebsführung für einen wirtschaftlichen Fabrikbetrieb unter Berücksichtigung von Mensch, Technik und Organisation dar.
Warum sind die Themen der GAB so relevant?
In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der Arbeits- und Betriebsorganisation und ihrer Teilgebiete behandelt. Hierzu gehören organisatorische, rechtliche und technische Aspekte der Arbeitsgestaltung (Aufbau- und Ablauforganisation, Entlohnung, Führungsverantwortung, arbeits- und tarifrechtliche Elemente). Ziel ist die Schaffung des grundlegenden Verständnisses für die humanorientierte Gestaltung sozio-technischer Arbeitssysteme. Hierbei sind die Vermittlung analytischer und methodischer Kompetenzen zur Beurteilung und Gestaltung von Arbeitssystemen aus arbeitswissenschaftlicher Sicht als auch die Interaktion von Mensch und Maschine Themen der Vorlesung. Sie bereitet die Studierenden somit auf vertiefende Lehrveranstaltungen des Instituts für Produktionssysteme vor.

Unsere Kernthemen
Kernthemen in der GAB
- Einführung in die Arbeits- und Betriebsorganisation
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Gestaltung der Arbeits- und Betriebsorganisation
- Betriebliche Zielkaskadierung
- Gestaltung der Arbeitsumgebung
- Arbeitsplatzgestaltung
- Arbeitsschutz
- Mitarbeiterführung
- Arbeitszeit
- Arbeitsbewertung
- Leistung und Entgelt
- Führung und Recht
Unser Lehrkonzept zur Vermittlung von Grundlagenwissen im Zuge des Bachelorstudiums besteht aus der Kombination von wöchentlich stattfindenden Vorlesungen (2 SWS) und hierauf abstimmten Übungen (1-2 SWS). Die aktuelle Termin- und Raumübersicht aktualisieren wir vor Semesterbeginn. Wir legen hohen Wert auf einen vertiefenden Blick in die Praxis. Daher sind in jedem Vorlesungszyklus Gastvorlesungen durch unsere Industriepartner fester Bestandteil der Veranstaltungen. Somit erhalten Sie neben wissenschaftlich fundierten Grundkenntnissen direkt einen Einblick, wie diese in der Unternehmenspraxis zum Einsatz kommen.
Prüfungen werden jeweils im Winter- und im Sommersemester angeboten. Die Prüfungstermin entnehmen Sie bitte der aktuellen Prüfungsterminseite.
Um Sie bei der Prüfungsvorbereitung zu unterstützen, bieten wir eine Probeklausur unter prüfungsnahen Bedingungen an. Selbstverständlich können Sie sich mit Fragen auch direkt an die jeweiligen Veranstaltungsbetreuer wenden. Auf Anfrage werden individuelle Sprechstundentermine vergeben.
Zur Kursorganisation nutzen wir die Lernplattform Moodle. Aktuelle Terminübersichten, alle Vorlesungs- und Übungsunterlagen sowie Prüfungsergebnisse werden hier bereitgestellt.
Die Einschreibung ist ab dem 05.10. 9:00 Uhr aktiviert.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Technische Universität Dortmund
Institut für Produktionssysteme / IPS
Leonhard-Euler-Str. 5
Gebäude MB I
44227 Dortmund
Otto-Hahn-Straße 6
Raum: C1-02-177
(Einfahrt 31)
44227 Dortmund
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
