Zum Inhalt
Fakultät Maschinenbau

Forschungsprojekt HAawAI startet in die finale Phase

Eine Collage aus verschiedenen Elementen zur Forschung imProjekt HAawAI. Das Bild enthält ein Logo mit einer Kamera und einer Lupe, wissenschaftliche Publikationen, eine schematische Darstellung eines Analyseprozesses von Bewegungserfassung bis zur Interpretation sowie ein Foto eines Vortragenden in einem modernen, industriellen Konferenzraum. Logos der MTM und des RIF-Instituts für Forschung und Transfer sind ebenfalls zu sehen. © IPS​/​TU Dortmund
Das Forschungsprojekt HAawAI nähert sich seinem Abschluss: Nach einem kurzen Treffen des Projektausschusses am 21. Januar beginnt nun die letzte Phase des Projekts. In den kommenden beiden Monaten werden bis zum abschließenden Projekttreffen am 20.03.2025 die im Projekt erarbeiteten Ergebnisse zu einem ganzheitlichen Konzept zusammengeführt.

„HAawAI“ steht für die Humanzentrierte Ausführungsanalyse von manuellen Bewegungsabläufen mittels Motion Capturing und Artificial Intelligence. Das Projekt unterstützt die Durchführung von Zeit- und Ergonomiestudien auf Basis von Videodaten durch maschinelles Lernen. Eine (Teil-)Automatisierung der Studien sorgt dafür, dass sie deutlich schneller und einfacher durchführbar sind. Besonders kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), denen oft tiefgreifende Expertise in arbeitswissenschaftlichen Methoden fehlt, wird damit der Zugang zu entsprechenden Analysen erleichtert. Der reduzierte Aufwand erlaubt zudem eine detailliertere Untersuchung bestehender manueller Prozesse und deckt Potenziale zur Verbesserung und Optimierung auf – ein wichtiger Beitrag zur langfristigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit.

Die Erarbeitung der Forschungsergebnisse erfolgt in Zusammenarbeit zwischen dem RIF Institut für Forschung und Transfer e. V. und der MTM ASSOCIATION e. V.. Dabei werden die Forschungseinrichtungen von einem Ausschuss mit Mitgliedern aus Industrie, Vereinen und Verbänden begleitet. Dieser sichert die Praxistauglichkeit der Ergebnisse und unterstützt in der Ausarbeitung durch Beratung, praktische Anwendung, Validierung sowie Bereitstellung von Daten. Ein besonderer Dank gilt den beteiligten Unternehmen für das eingebrachte Interesse und Engagement, welches maßgeblich zum Projekterfolg beiträgt. Neben dem Praxistransfer in die Wirtschaft, bspw. im Rahmen des MTM SUMMIT 2024 in Hamburg, wurden die Ergebnisse durch Veröffentlichungen der wissenschaftlichen Gemeinschaft zugänglich gemacht.

Das abschließende Projekttreffen in HAawAI findet am 20.03.2025 in Dortmund statt. Auf dem Programm stehen ein Rückblick auf den Projektverlauf, die Präsentation der finalen Ergebnisse sowie ein Ausblick auf mögliche Folgeprojekte. Wir freuen uns über Ihr Interesse am Projekt und ermöglichen Ihnen gerne die Teilnahme am Projekttreffen. Hierzu, sowie für weitere Fragen rund um HAawAI wenden Sie sich gerne an Herrn Steffen Jansing oder schauen Sie auf unserer Projekthomepage vorbei.