Zum Inhalt
Fakultät Maschinenbau

UniDoku - Einladung zur ersten Sitzung des Projektbegleitenden Ausschusses

Darstellung des Lebenszyklus für Maschinen und Anlagen mit den Phasen "Entwickllung und Konstruktion", "Inbetriebnahme", "Betrieb", "Services", "Instandhaltung", "Entwicklung und Konstruktion" und "Rekonfiguration"	© IPS​/​TU Dortmund
Am 10. September findet das erste Treffen des Projektbegleitenden Ausschusses (PA) des Forschungsprojekts UniDoku am IPS in Dortmund statt.

Die technische Dokumentation von Maschinen und Anlagen kann der zunehmenden Dynamik in Produktionssystemen in ihrer traditionellen Form nicht mehr gerecht werden. Digitale Zwillinge besitzen jedoch die Möglichkeit, diese Dynamik abzubilden. Zur Verknüpfung der technischen Dokumentation mit dem digitalen Zwilling ist eine generische und adaptierbare Strukturvorlage für die digitale technische Anlagendokumentation die wesentliche Voraussetzung, um Interoperabilität und Aktualität über den gesamten Lebensyzklus des Produktionssystems zu gewährleisten.

Im Rahmen des Forschungsprojekts UniDoku (Universelles Dokumentationsschema für den Lebenszyklus cyber-physischer Produktionssysteme) wollen wir diese Herausforderungen adressieren. Hierzu laden wir Sie herzlich zur ersten PA-Sitzung ein, in der die Frage im Mittelpunkt steht, in welchen Bereichen Einheitlichkeit Vorteile bringt und wo sie möglicherweise hinderlich ist.

Gemeinsam möchten wir:

  • Ihnen die Forschungsidee hinter UniDoku näherbringen,
  • die Ergebnisse der im Rahmen des Projekts durchgeführten Interviewstudie vorstellen,
  • Herausforderungen und Anwendungsfälle erarbeiten
  • und diskutieren, wie die technische Dokumentation der Zukunft aussehen kann.

Das Projekttreffen bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über die aktuellen Entwicklungen in der technischen Dokumentation auszutauschen und Ihre Perspektive als Industriepartner einzubringen.

Datum und Uhrzeit:
Mittwoch, 10.09.

 13 - 17 Uhr

Dortmund (Universität)

Bei Interesse reicht eine kurze Nachricht an Christian Koch, der Ihnen die weiteren Informationen zukommen lässt.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und die spannenden Diskussionen rund um die Zukunft der Produktionsorganisation.