20.10.2023
Workshop zur 4-Tage-Woche
Die Überlegungen, eine 4-Tage-Woche einzuführen, erlebt gerade einen Hype. Doch wie sinnvoll und umsetzbar ist dies für Produktionsunternehmen? Ein…

18.10.2023
Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse wird mit in den Vorstand des MTM ASSOCIATION e.V. gewählt
Die Mitgliederversammlung des MTM ASSOCIATION e. V. wählte am 18. Oktober 2023 einen neuen Vorstand.

04.08.2023
Exoskelette - Der Weg in die Bauindustrie mit dem Forschungsprojekt AWExo
Mit dem ersten Treffen des projektbegleitenden Ausschusses (PA) im Forschungsprojekt AWExo Anfang Juli wurde ein erster Schritt zum verstärkten…

04.08.2023
SySPOT Projekt erreicht Meilenstein
Das SySPOT Projekt hat seinen Halbzeitmeilenstein erfolgreich erreicht und fokussiert sich nun auf die KI-Modelle und den Demonstrator.

21.07.2023
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung: BeverGreen startet vielversprechend
Am 23.05.2023 wurde in Bitburg der offizielle Startschuss für das Projekt BeverGreen gegeben. Das Forschungsprojekt wird vom Partnerinstitut RIF e.V.…

14.07.2023
Praxis trifft auf Theorie im AIF-Forschungsprojekt PrEPFlow
Am Produktionsstandort in Schalksmühle der Albrecht JUNG GmbH & Co. KG wurden die Ergebnisse des Forschungsprojekts PrEPFlow präsentiert und mit der…

28.06.2023
Neues aus der internationalen Normung am IPS
IPS beteiligt sich an internationalen Normungsaktivitäten zur einheitlichen Beschreibung von Maschinen und Anlagen sowie deren digitalen Zwillingen.

09.06.2023
Forschungsprojekt HAawAI nimmt Fahrt auf
In den kommenden zwei Jahren werden wir gemeinsam mit unserem Forschungspartner MTM ASSOCIATION e.V. an einer vereinfachten und (teil-)…

26.05.2023
Finalisierung des VDMA-Einheitsblatts zum Referenzplanungsprozess nimmt Fahrt auf
Im Rahmen des Forschungsprojekts „SimUltane Produkt- und Prozessentwicklung eines automatisierungsgerechten Ladestation-Outlet-Moduls“ (SUPPLy) wird…
