12.05.2023
Erfolgreicher Kick-off-Workshop des Forschungsprojekts PrABCast
Zum Kick Off des neuen Forschungsprojektes PrABCast, durchgeführt vom Partnerinstitut RIF e.V., diskutierten die Projektpartner angeregt über die…
![Foto einer Reihe von Autotüren, die vertikal in einer Lagerhalle oder Produktionsstätte aufgestellt sind. Die Türen sind in verschiedenen Farben, darunter Schwarz, Blau und Rot, und sind dicht an dicht angeordnet. Metallstangen halten die Türen in Position. Der Fokus liegt auf den Türen, die von vorne bis hinten in einer Linie zu sehen sind, wodurch eine Tiefe im Bild entsteht. Die Szene vermittelt den Eindruck von geordneter Lagerung oder Vorbereitung für den weiteren Einsatz in der Automobilproduktion oder -reparatur.](/storages/ips-mb/_processed_/e/a/csm_PrABCast_Stock_Photo_fd5b90df7a.jpg)
05.05.2023
Kommendes Projektabschlusstreffen des AIF-Forschungsprojekts PrEPFlow
Am 20. Juni findet das letzte Sitzungstreffen des Projektbegleitenden Ausschusses (PA) des Forschungsprojekts PrEPFlow, des Kooperationspartners RIF…
![Diagramm, das die Entwicklung und Forschung in verschiedenen Phasen der Engpassanalyse darstellt. Das Diagramm ist in drei Bereiche unterteilt: existierende Methoden, aktueller Forschungsbereich und zukünftiger Forschungsbereich. Auf der horizontalen Achse wird der Aufwand dargestellt, während die vertikale Achse den Nutzen zeigt. Im Bereich der existierenden Methoden befindet sich die "Engpass Identifikation". Der aktuelle Forschungsbereich umfasst die "Engpass Diagnose" und die "Engpass Prognose". Der zukünftige Forschungsbereich beschäftigt sich mit der "Engpass Präskription". Das Diagramm zeigt, wie der Nutzen und der Aufwand sich in den verschiedenen Phasen der Engpassanalyse verändern.](/storages/ips-mb/_processed_/1/6/csm_Hauptbild_Engpassmanagement_2e8ad36e59.jpg)
21.04.2023
Start des Forschungsprojektes HAawAI
Am 01.04.2023 startete das Forschungsprojekt „HAawAI - Humanzentrierte Ausführungsanalyse von manuellen Bewegungsabläufen mittels Motion Capturing und…
![Das Bild zeigt eine Frau in einem weißen Laborkittel, die in einer modernen Fertigungsanlage arbeitet. Sie steht an einem gut organisierten Arbeitsplatz mit verschiedenen Werkzeugen und Bauteilen, die in schwarzen Behältern aufbewahrt werden. Die Frau hält ein elektronisches Bauteil und verwendet ein handgeführtes Werkzeug, um daran zu arbeiten. Im Hintergrund sind weitere Regale mit Bauteilen und ein Monitor zu sehen, der Anweisungen oder Informationen anzeigt. Die Arbeitsumgebung ist sauber und ordentlich, und der Arbeitsplatz ist mit einer Vielzahl von Werkzeugen und Materialien ausgestattet, die für die Montage oder Reparatur von elektronischen Geräten verwendet werden.](/storages/ips-mb/_processed_/9/1/csm_Hauptbild_HAawAI_ffa316e3d8.jpg)
21.04.2023
Erfolgreicher Abschluss des Forschungsprojekts agileKMU - Das kleine PLM für KMU
Das Forschungsprojekt „agileKMU" wurde erfolgreich abgeschlossen. Die darin entwickelte Kooperationsplattform unterstützt kleine und mittlere…
![Diagramm einer digitalen Kooperationsplattform zur agilen, verteilten Entwicklung von Produktionssystemen. Im Zentrum des Bildes befindet sich ein Computerbildschirm, auf dem verschiedene Software-Anwendungen zu sehen sind. Oben links ist ein Workflow-Management-System dargestellt, das Prozessabläufe zeigt. Rechts oben wird die Visualisierung und Anreicherung durch ein Bild eines Roboters und eines 3D-Modells veranschaulicht. Unten links befindet sich die Datenbereitstellung, die CAD-Geometriedaten und Prozessdaten in Excel-Tabellen beinhaltet. Unten rechts wird die Kooperation durch ein Diagramm mit mehreren Personen aus den Bereichen Management, Planung, Mechanik, Elektrotechnik und Informationstechnik symbolisiert. Alle Elemente sind durch Pfeile mit dem zentralen Computer verbunden, was ihre Interaktion und Zusammenarbeit darstellt.](/storages/ips-mb/_processed_/1/a/csm_image2023-4-17_7-51-44_567ac0c597.png)
14.04.2023
Erfolgreicher Projektabschluss im Forschungsprojekt SyNExo
Das Forschungsprojekt „SyNExo - Systematische Nutzung von Exoskeletten in Produktion und Logistik“ - wurde erfolgreich abgeschlossen.
![Person mit Exoskelett schraubt mit Akkuschrauber an einem Auto](/storages/ips-mb/_processed_/5/2/csm_Inhaltsbild_SyNExo_1_b76b3182e5.jpg)
14.04.2023
Erfolgreicher Projektabschluss im Forschungsprojekt AKKORD in Dortmund und Lüdenscheid
Das elfte AKKORD-Konsortialtreffen wurde vom 15.03.-17.03.2023 von RapidMiner, ERCO und dem Institut für Produktionssysteme ausgerichtet. Das Treffen…
![Foto: Eine Gruppe von 18 Personen steht und sitzt in einem Büro vor einer orangefarbenen Wand mit dem weißen Logo und Schriftzug "rapidminer". Die Personen lächeln in die Kamera und tragen überwiegend legere Kleidung. Im Vordergrund sitzen zwei Personen auf einem weißen Sofa, während die restlichen Personen im Hintergrund stehen. Der Raum ist modern eingerichtet und hell beleuchtet.](/storages/ips-mb/_processed_/a/4/csm_AKKORD_Abschlusstreffen_Tag-3-1024x478__2__936db64d8f.jpg)
22.11.2022
DAAD Summer School zu IoT und ML in der Getränkeherstellung ein voller Erfolg
Mit René Wöstmann, Nikolai West und Marius Syberg reisten drei Experten des IPS gemeinsam mit Josef Kimberger, einem Experten der Bitburger…
![Foto einer Gruppe von Menschen in einer industriellen oder labortechnischen Umgebung. Die Gruppe besteht aus sechzehn Personen unterschiedlichen Alters, die lächelnd in die Kamera blicken. Die meisten stehen, während zwei vorne in der Hocke sind. Die Personen tragen eine Mischung aus Freizeitkleidung und Arbeitskleidung. Im Hintergrund sind industrielle Geräte, Leitungen und Schläuche zu sehen, was auf eine technische oder wissenschaftliche Arbeitsumgebung hindeutet. Die Wände sind grau und es gibt mehrere Türen und Fenster im Hintergrund.](/storages/ips-mb/_processed_/f/b/csm_DAAD_resized_News_0b9934c8b2.jpg)
19.10.2022
IPS und Miele gemeinsam auf der Machine Learning Week 2022
Im Forschungsprojekt AKKORD arbeitet das IPS an einer modularen Lösung für die Anwendung von Datenanalyse im industrielle Umfeld. Gemeinsam mit…
![Foto einer Präsentation in einem Konferenzraum. Zwei Personen, ein Mann und eine Frau, stehen vorne und halten eine Präsentation. Beide tragen Geschäftskleidung. Der Mann spricht und gestikuliert, während die Frau neben einem Podium steht. Hinter ihnen ist eine große Leinwand, auf der eine Folie mit einem Bild eines Tablets und einem Waschmaschinenbild sowie Textinhalten zu sehen ist. Im Vordergrund sitzen mehrere Zuhörer an Tischen und verfolgen die Präsentation. Der Raum ist modern eingerichtet und gut beleuchtet.](/storages/ips-mb/_processed_/c/1/csm_221122MLW_16zu9_resized_News_59ca6a37e3.jpg)
10.10.2022
Erfolgreicher Abschluss des Forschungsprojekts Taktarbeit - Montage
Das Forschungsvorhaben Taktarbeit – Montage, das von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) gefördert wurde, konnte erfolgreich…
![Logo: TAKT](/storages/ips-mb/_processed_/3/8/csm_Logo_TAKT_resized_News_1d9f46f517.png)