17.01.2021
Online Ausbildung für MTM-Basic (MTM-1 & MTM-UAS)
Neue Termine zur MTM-Basic Ausbildung für Studierende

18.12.2020
Erneut erfolgreiche Promotionen am IPS
Am 17. Und 18.12.2020 fanden am IPS zwei Promotionsprüfungen statt. Geprüft wurden Thomas Henke, M.Sc. und Dipl.-Wirt.-Ing. MSIE Benedikt Konrad, der…

30.11.2020
Zweiter Meilenstein in AKKORD erreicht – Bericht des fünften Konsortialtreffens
Das Projekttreffen zum zweiten Meilenstein am 26. und 27.11.2020 musste aufgrund der weltweiten Pandemiesituation digital stattfinden. Statt vor Ort…

01.09.2020
Forschungsprojekt zur Entwicklung einer digitalen Kooperationsplattform zur agilen, verteilten Entwicklung von Produktionssystemen startet
Das Forschungsprojekt "AgileKMU" geht in die Bearbeitungsphase. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung einer digitalen Plattform zur…

19.08.2020
VR im Industrial Engineering: Neue Forschungskooperation zwischen IPS und Audi gestartet
Anfang des Jahres 2020 starteten das IPS und die AUDI AG gemeinsam mit dem Kooperationspartner RIF e.V. ein Projekt zur Gestaltung der zukünftigen…

20.07.2020
IPS: Forschungs-Partner bei australischem Großforschungsvorhaben
Dr. Ralph Richter ist Partner Investigator im australischen “Centre for Collaborative Robotics in Advanced Manufacturing”.

02.04.2020
Festspiele in Bayreuth – 5. Fachkolloquium der MHI e.V.
Am 11.03. und 12.03. lud Prof. Dr. Heinrich zum 5. Fachkolloquium der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Montage, Handhabung und Industrierobotik…

12.03.2020
Exoskelett-Workshop am IPS in Kooperation mit NIRO
Das Institut für Produktionssysteme (IPS) unterstützt NIRO mit interessanten Themen aus dem Umfeld der Industrie 4.0. Am 17. Februar 2020 lud das IPS…

28.02.2020
Neues Forschungsprojekt am IPS: ─ SUPPLy gestartet
Anfang des Jahres 2020 ist am IPS das neue Forschungsprojekt SUPPLy gestartet. SUPPLy, das steht für SimUltane Produkt- und Prozessentwicklung eines…
