Markt- und Trendstudie zur Technischen Sauberkeit in der Behälter- und Verpackungslogistik
![Zertifikat mit dem Titel "Markt- und Trendstudie zur Technischen Sauberkeit in der Behälter- und Verpackungslogistik 2021". Oben befinden sich die Logos des Kompetenzzentrums für industrielle Bauteil- und Oberflächenreinigung (CEC) und der Högemann Gruppe. Darunter steht der Titel des Zertifikats. Im unteren Bereich sind die Namen der Autoren, deren Institutionen und das Datum der Veröffentlichung aufgeführt. Der Hintergrund ist weiß und schlicht gestaltet.](/storages/ips-mb/_processed_/d/d/csm_resized_img_5409515a46.jpg)
Werde Teil unserer Studie! - Teilnehmer (m/w/d) für Studie gesucht
![Foto eines Arbeiters, der an einem Montagearbeitsplatz arbeitet. Der Arbeiter trägt ein blau-weißes Adidas-Shirt und hat mehrere Sensoren an seinen Armen angebracht, die mit einem kleinen Gerät an seinem Gürtel verbunden sind. Er benutzt ein rotes Werkzeug, um an einem mechanischen Bauteil zu arbeiten. Auf dem Arbeitstisch sind mehrere gelbe und graue Behälter mit Schrauben und anderen Kleinteilen zu sehen. Im Hintergrund befinden sich weitere Arbeitsmaterialien und Geräte. Die Szene zeigt eine moderne Produktionsumgebung mit Fokus auf Ergonomie und Datenerfassung.](/storages/ips-mb/_processed_/d/1/csm_Hauptbild_EMG-Messung_194e61c1ed.png)
Erfolgreicher Abschluss der ersten Probandenstudie im Projekt "Taktarbeit - Montage"
![Foto eines Arbeitsplatzes in einer Produktionsumgebung. Auf einem stabilen, grauen Metallrahmen sind zwei Regalböden angebracht. Der obere Regalboden ist mit verschiedenen Werkzeugen und Bauteilen bestückt, darunter Schraubenzieher, Bohrer und elektronische Komponenten. Der untere Regalboden trägt mehrere schwarze Metallrahmen sowie weitere Bauteile und Werkzeuge. Rechts oben hängt ein elektrischer Schrauber an einem Federzug, der bereit zur Verwendung ist. Vor dem Arbeitsplatz verläuft ein Förderband, auf dem sich ebenfalls schwarze Metallrahmen und einige Bauteile befinden. Der gesamte Arbeitsplatz ist gut organisiert und für effizientes Arbeiten ausgelegt.](/storages/ips-mb/_processed_/e/8/csm_Hauptbild_Arbeitssystem_bf774073ba.png)
Maschinelles Lernen löst Engpassprobleme in der Produktion
![Das Bild zeigt ein Diagramm, das verschiedene Arbeitspakete (AP) und Prozesse in einem Projekt darstellt. Unten links beginnt das Diagramm mit AP 1, das sich auf die Elektronikfertigung bezieht. Rechts davon befindet sich AP 2, das Produktionsdaten sammelt und an eine Datenbank sendet. AP 3 verwendet Trainingsdaten, um ein Modell zu erstellen, das dann angewendet wird, um Engpässe vorherzusagen und Maßnahmen einzuleiten. AP 4 enthält einen Maßnahmenkatalog, der Maßnahmen zur Behebung von Engpässen bereitstellt. Diese Maßnahmen werden in der Maschinenbau- und Automobilindustrie umgesetzt. AP 6 stellt ein IT-Werkzeug dar, das zur Unterstützung der Maßnahmen verwendet wird. Das Diagramm zeigt, wie die verschiedenen Arbeitspakete miteinander verbunden sind und Daten und Maßnahmen zwischen den Bereichen Elektronikfertigung, Maschinenbau und Automobilindustrie fließen.](/storages/ips-mb/_processed_/b/5/csm_PrEPFlow_Hauptbild_27cd7a88f3.png)
Erfolgreiche Promotion von André Barthelmey am IPS
![Foto eines lächelnden Mannes mit kurz geschnittenem Haar und Brille. Er trägt ein hellblaues Hemd und schaut direkt in die Kamera. Der Hintergrund ist dunkel und neutral gehalten, wodurch der Fokus auf dem Gesicht des Mannes liegt.](/storages/ips-mb/_processed_/e/d/csm_AB_16zu9_neu_758601d6bc.jpg)
AKKORD: Integration und Visualisierung durch modulare Datenanalyse
![AKKORD Referenzbaukasten Das Bild zeigt ein schematisches Diagramm, das die verschiedenen Ebenen und Module eines strukturierten Systems darstellt. Ganz oben befindet sich die Schicht mit der Beschriftung "Best Practices Implementations", die bewährte Vorgehensweisen implementiert. Direkt darunter liegt die Schicht "Competence Development and Training Courses", die Kompetenzentwicklung und Schulungskurse umfasst. Es folgen mehrere Module, die miteinander verbunden sind: Zwei "Data Access Module" führen jeweils zu einem "Analysis Module", welches wiederum zu einem "Result Module" weiterleitet. Diese Module sind für den Zugriff auf Daten, deren Analyse und die Generierung von Ergebnissen zuständig. Unter diesen Modulen befindet sich die "Collaboration Platform", die als Plattform für Zusammenarbeit dient. Die unterste Schicht des Systems ist als "External Services and Software" gekennzeichnet und umfasst externe Dienstleistungen und Softwarelösungen. Diese Darstellung zeigt die Hierarchie und den Workflow innerhalb eines komplexen Systems, wobei jede Schicht und jedes Modul eine spezifische Funktion erfüllt, um das Gesamtsystem effizient zu gestalten.](/storages/ips-mb/_processed_/3/8/csm_DE_Hauptbild_AKKORD_Referenzbaukasten_b92b41de4f.png)