VR im Industrial Engineering: Neue Forschungskooperation zwischen IPS und Audi gestartet
- 2020

Anfang des Jahres 2020 starteten das IPS und die AUDI AG gemeinsam mit dem Kooperationspartner RIF e.V. ein Projekt zur Gestaltung der zukünftigen Arbeit des Industrial Engineers. Ziel ist die Erforschung neuer Aufgaben und Kompetenzen im Industrial Engineering (IE) unter Einbezug der Virtual Reality (VR)-Technologie als Basis für die virtuelle Prozessabsicherung und -optimierung.
Um die zunehmende Digitalisierung nicht als Bedrohung für bestehende Produktions- und Planungsprozesse, sondern als Chance für die humanzentrierte Gestaltung der Arbeit wahrzunehmen, ist eine strategische Weiterentwicklung des IEs erforderlich. Ziel ist es, die Planungsgüte und Effizienz durch virtuelle Planung und Absicherung unter der Prämisse der Gestaltung menschlicher, technologischer und organisatorischer Dimensionen der Arbeit zu steigern. Im Fokus stehen hierbei Planungsworkshops, in denen die geplanten Prozesse unter den Gesichtspunkten Produktivität, Qualität, Ergonomie und Ressourceneinsatz interaktiv auf ihre Umsetzbarkeit an physischen Prototypen geprüft werden. Aufgrund der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Verbesserung in der Planungsphase entsprechen die kostenintensiven Prototypen zum Zeitpunkt der Workshops häufig einem veralteten Stand und erschweren somit die optimale Gestaltung des Arbeitsplatzes. Zudem lassen sich auch nicht alle Ausstattungsvarianten und Derivate im Rahmen von Prototypen-Workshops simulieren.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen und den Planungsprozess zu beschleunigen, konzipiert das IPS gemeinsam mit einem markenübergreifenden Projektteam eine virtuelle Durchführung der beschriebenen Prozessworkshops auf Grundlage von VR-Technologien. Die Teilnehmer sollen mittels VR in die Lage versetzt werden, geplante Arbeitsprozesse ohne physischen Prototypen zeit- und ortsunabhängig zu erproben und zu bewerten. Um einen gezielten und effizienten Einsatz von VR-Technologien in der Arbeitssystemgestaltung sicherzustellen, ist es entscheidend, sowohl die technologischen Gegebenheiten als auch die von Workshopteilnehmern (bspw. IE) gestellten Anforderungen in den Entwicklungsprozess des virtuellen Workshops einzubeziehen. Dies veranlagt die Konzeption, Erprobung und Wirksamkeitsuntersuchung gebrauchstauglicher Hilfsmittel, methodischer Vorgehensweisen und virtueller Arbeitsumgebungen. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse leitet das IPS die zukünftige Arbeit des Industrial Engineers im Rahmen eines digitalisierten Produktentstehungsprozesses und Kundenauftragsprozesses ab. In diesem Zuge sind zusätzliche Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortlichkeiten sowie Qualifikationsbedarfe zu definieren, zu pilotieren und langfristig umzusetzen. Mit Hilfe des gezielten Einsatzes von VR besteht ein hohes Potential den Planungsprozess zu verkürzen und durch virtuelle Absicherung die Planungsgüte zu erhöhen. Somit können, ergonomische Risiken rechtzeitig erkannt, Produkte proaktiv mitgestaltet und Maßnahmen zur bewegungsökonomischen Gestaltung der Arbeitsschritte früher geplant und implementiert werden.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
