Bewerbungsprozess
Mails an einzelne Mitarbeiter können nicht berücksichtigt werden.
Bewerbungsunterlagen:
- Motivationsschreiben, ggf. besondere Kenntnisse
- Lebenslauf
- Aktuelle Leistungsübersicht
- Exposè ODER Themen-ID ODER F-Projekt
Vorlagen und Dokumente
- Vorlage Deckblatt DOCX (34 KB)
- Eidesstattliche Versicherung DOCX (11 KB)
- Leitfaden PDF (533 KB)
- Aufgabenstellung DOCX (46 KB)
FAQ
Das Exposé beinhaltet auf max. 2 Seiten: Titel, Problemstellung, Ziel und Methodik der wissenschaftlichen Arbeit.
Vereinfacht gesagt: es muss deutlich werden, was für eine wissenschaftliche Problemstellung gelöst werden soll, wie der wünschenswerte Zielzustand aussehen sollte und mit welchen Mitteln das Ganze erreicht werden soll.
Wenn Studierende ihre Arbeit in einem Unternehmen anfertigen, verlangen Unternehmen teilweise eine Geheimhaltungsvereinbarung (GHV). Wenn es nicht gelingt, die Firmen davon zu überzeugen, die Arbeit nur mit einem Sperrvermerk versehen zu lassen, müssen diese für die GHV die Vorlage der TU nutzen. Die firmeneigenen Vereinbarungen werden aus Gründen der Aufwandsminimierung nicht akzeptiert, da jede einzelne Vereinbarung vom Justiziariat der TU geprüft werden müsste. Außerdem muss der Studierende für die TU eine Erklärung unterschreiben, dass auch ein anderes Thema für die Arbeit hätte erhalten werden können, „das den Abschluss einer gesonderten Schutzrechtsvereinbarung oder die Verfügung über seine Rechte an den weiteren Ergebnissen seiner Bachelor-/Masterarbeit nicht erfordert hätte“. Die GHV und die Erklärung des Studierenden müssen vom IPS unterschrieben werden, das Sekretariat IPS schickt die beiden Dokumente an die TU-Verwaltung. Diese zeichnet die GHV ab und schickt sie, zur Weiterleitung an das Unternehmen und zum Verbleib am IPS, zurück an das Institut.
- Die Forschungswerkstatt der TU Dortmund bietet:
• einen gut ausgestatteten Lern- und Arbeitsraum (Laptops, Moderationsmaterialien, Beamer, Flipcharts, ...)
• Unterstützung bei der Themenfindung und dem Schreiben von Haus- und Abschlussarbeiten
• Unterstützung und Beratung bei der Auswahl geeigneter Forschungsmethoden (z.B. zur Datenermittlung und -auswertung)
• die Möglichkeit, eigene Studien- und Forschungsprojekte durchzuführen und zu präsentieren
• eine eigene umfangreiche Material- und Literatursammlung (Lehrerbildung, Diagnose und individuelle Förderung, Forschungsmethoden, etc.)
• den Verleih von Videokameras für eigene Studienarbeiten
• ein vielseitiges Workshopprogramm
Infos: http://www.zhb.tu-dortmund.de/hd/forschungswerkstatt/ - Die Universitätsbibliothek bietet regelmäßig Kurse an zum wissenschaftlichen Arbeiten mit Citavi.
- In der Universitätsbibliothek gibt es zahlreiche Bücher über wissenschaftliches Arbeiten.
- Das Videolernportal Video2Brain bietet Videotutorials zum „wissenschaftlichen Arbeiten schreiben“ an.
Studierende der TU Dortmund haben über deren Campus-Lizenz kostenlos Zugang.
https://www.video2brain.com/de/videotraining/wissenschaftliche-arbeiten-schreiben
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
